Unterhaltsanspruch
Unterhaltsberechnung: Sind Darlehensraten zu berücksichtigen?
Unterhaltsberechnung: Sind Darlehensraten zu berücksichtigen? Das OLG Koblenz hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei der Bemessung von Ehegattenunterhalt Darlehensraten für eine Steuernachzahlung vorab vom Einkommen des Pflichtigen abgezogen werden können. In seiner...
weiterlesenKitabesuch – immer mehr Kinder werden betreut!
Kitabesuch – immer mehr Kinder werden betreut! Ob ein Kind fremdbetreut wird oder werden kann, z.B. in einer Kita oder durch eine Tagesmutter, ist für uns Fachanwälte für Familienrecht bei familienrechtlichen Beurteilung von Lebenssituationen...
weiterlesenTrennungsunterhalt bei sehr guten wirtschaftlichen Verhältnissen
Die Höhe des Trennungsunterhaltes bei sehr guten wirtschaftlichen Verhältnissen Nicht selten erscheinen Mandanten in der Kanzlei mit der landläufigen Vorstellung, nach der erfolgten Trennung vom unterhaltsrechtlich verpflichteten Ehegatten an dessen Nettoeinkommen pauschal mit 3/7...
weiterlesenUnterhaltsvorschuss – nichts geht mehr?
Die Behörde kapituliert Gestern berichtete mir eine Anruferin, sie versuche für ihren minderjährigen Sohn vom geschiedenen Ehemann und Kindesvater Kindesunterhalt zu bekommen. Da der Kindesvater aber nicht reagiere – geschweige denn zahle, habe sie...
weiterlesenEine lebenslange Unterhaltslast?
Eine lebenslange Unterhaltslast? Seit 46 Jahre zahlt ein geschiedener Ehemann Unterhalt an seine geschiedene Ehefrau. Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg hat sich aktuell mit dem Fall und der Frage zu beschäftigen, ob die der Zahlungspflicht...
weiterlesenEingriff in den Versorgungsausgleich nach Einreichung des Scheidungsantrages
Worum es geht Im Rahmen eines Scheidungsverfahrens nach deutschem Recht wird bei einer Ehe, die länger angedauert hat, als drei Jahre, der sogenannte Versorgungsausgleich durchgeführt. Bei dem Versorgungsausgleich handelt es sich um den Ausgleich...
weiterlesenBetreuungsunterhalt bei Erwerbstätigkeit
Betreuungsunterhalt bei überobligatorischer Erwerbstätigkeit Immer wieder stellt sich in der Rechtspraxis die Frage, wie Erwerbseinkünfte von selbst unterhaltsberechtigten Ehegatten unterhaltsrechtlich zu bewerten sind, die parallel minderjährige Kinder betreuen. Stehen solche Erwerbseinkünfte einem eigenen Unterhaltsanspruch entgegen?...
weiterlesenUnterhaltsrechtliche Leistungsunfähigkeit bei Arbeitslosigkeit
Unterhaltsrechtliche Leistungsunfähigkeit eines gesunden Unterhaltsschuldners wegen Arbeitslosigkeit? Mit dieser Frage im Zusammenhang mit dem Unterhaltsanspruch eines minderjährigen Kindes hat sich das OLG Celle in einer Entscheidung vom 22.08.2014 (AZ: 10 UF 180/14) auseinandergesetzt. Wie...
weiterlesenAuskünfte vom Bundesgerichtshof
Die Auskunft zählt nur vollständig Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 22.10.2014 darüber entschieden, ob die Angabe von Teilauskünften zu einer teilweisen Erfüllung des Auskunftsanspruchs führt. Die ‚Salami-Taktik‘ und ihre rechtliche Wirkung...
weiterlesenUnterhaltsberechtigter Ehegatte besitzt ggf. eine Erwerbsobliegenheit
Ein unterhaltsberechtigter Ehegatte besitzt ggf. eine Erwerbsobliegenheit – so nach einer Entscheidung des OLG Brandenburg vom 07.08.2014 (9 UF 159/13). Dieser Sachverhalt lag der Entscheidung zugrunde: Die Eheleute stritten im Ehescheidungsverfahren in der Beschwerdeinstanz...
weiterlesen