Posts Tagged "familienrecht"
Nichtzulassungsbeschwerde im Familienrecht
Die Nichtzulassungsbeschwerde im Familienrecht Um es gleich zu sagen: nein, sie gibt es nicht. Im allgemeinen Zivilrecht hingegen ist sie ein übliches Rechtsmittel. Was ist die Nichtzulassungsbeschwerde? Die Nichtzulassungsbeschwerde richtet sich gegen die Nichtzulassung...
weiterlesenDie homosexuelle Ehe
Die homosexuelle Ehe Soll es sie geben? Soll es sie nicht geben? Die Rede ist von der homosexuellen Ehe. Seit Jahren wird in diesem Punkt in Verbänden gestritten, in der Politik gerungen, in der...
weiterlesenKindesmutter darf biologischen Vater geheim halten
Die Problemlage In der Vergangenheit war streitig geworden, ob die Mutter eines Kindes den Namen des mutmaßlichen biologischen Vaters offenbaren muss, damit dem Mann, der bisher Unterhaltszahlungen für das Kind geleistet hat, ein Regressanspruch...
weiterlesenUnterhaltsrechtliche Leistungsunfähigkeit bei Arbeitslosigkeit
Unterhaltsrechtliche Leistungsunfähigkeit eines gesunden Unterhaltsschuldners wegen Arbeitslosigkeit? Mit dieser Frage im Zusammenhang mit dem Unterhaltsanspruch eines minderjährigen Kindes hat sich das OLG Celle in einer Entscheidung vom 22.08.2014 (AZ: 10 UF 180/14) auseinandergesetzt. Wie...
weiterlesenAufnahme von Nebentätigkeiten bei Unterhaltspflicht
Kann einem Unterhaltsverpflichteten die Aufnahme einer Nebentätigkeit zugemutet werden? Diese Frage ist in der familiengerichtlichen Praxis seit Jahren streitig. Es finden sich zahlreiche Entscheidungen, in denen die Familienrichter diese Frage bejahten. Es finden sich...
weiterlesenWie handelt man richtig, beim Kindesunterhalt?
Kindesunterhalt und Nebentätigkeitspflicht Wer einem minderjährigen unverheirateten Kind zum Unterhalt verpflichtet ist, muss neben einer Vollerwerbstätigkeit ggf. eine weiter Nebentätigkeit aufnehmen, um den Unterhalt aufzubringen. Für den Mindestunterhalt ist Nebentätigkeit regelmäßig Pflicht In seiner...
weiterlesenWechselmodell und Barunterhaltspflicht
Kinderbetreuung in Verbindung mit der Barunterhaltspflicht In seiner Entscheidung vom 05.11.2014 bestätigt der Bundesgerichtshof (BGH) erneut die Rechtsprechung, dass auch bei nur verhältnismäßig geringen Unterschieden in den Betreuungszeiten hinsichtlich gemeinsamer Kinder der Elternteil mit...
weiterlesenZuständigkeit des Familiengerichts
Wann ist das Familiengericht zuständig? Auch bei geringem Bezug zu Wohnungseigentumsrecht? Ja, sagt das OLG Schleswig in seiner Entscheidung vom 12.06.2014. Auch wenn ein Verfahren nur geringen Bezug zu dem Sachgebiet des Wohnungseigentumsrechts aufweist...
weiterlesenNachehelicher Unterhalt
Herabsetzung von nachehelichem Unterhalt Wie aktuell veröffentlicht, hat das OLG Zweibrücken am 15.10.2013 in einem Unterhaltsverfahren wie folgt entschieden: „Darf eine unterhaltsberechtigte Ehefrau zehn Jahre nach ihrer im Jahre 1998 getroffenen unbefristeten...
weiterlesen