Blog
Zuständigkeit des Familiengerichts
Wann ist das Familiengericht zuständig? Auch bei geringem Bezug zu Wohnungseigentumsrecht? Ja, sagt das OLG Schleswig in seiner Entscheidung vom 12.06.2014. Auch wenn ein Verfahren nur geringen Bezug zu dem Sachgebiet des Wohnungseigentumsrechts aufweist...
weiterlesenWirksamkeit Ehevertrag
Die Wirksamkeit eines Ehevertrags – nicht immer gegeben! Vielfach stellt sich in der Rechtspraxis die Frage, ob ein geschlossener Ehevertrag rechtswirksam ist. Das OLG Hamm hat in einer Entscheidung vom 22.05.2014 ausgeführt,...
weiterlesenNachehelicher Unterhalt
Herabsetzung von nachehelichem Unterhalt Wie aktuell veröffentlicht, hat das OLG Zweibrücken am 15.10.2013 in einem Unterhaltsverfahren wie folgt entschieden: „Darf eine unterhaltsberechtigte Ehefrau zehn Jahre nach ihrer im Jahre 1998 getroffenen unbefristeten...
weiterlesenNutzungsentgelt für Wohnungsnutzung durch Ex
Miteigentum an Immobilie und Ausgleich Die Eheleute haben zu Zeiten bestehender Ehe eine Immobilie zu Miteigentum erworben und zusammen bewohnt. Ausgleichszahlung kein Selbstgänger Nach der erfolgten Trennung zog die Ehefrau aus. Der Ehemann verblieb...
weiterlesenDetektivkosten im Familienrecht
Die schwierige Beweislage Häufig hegt ein Ehegatte in einer unterhaltsrechtlichen Auseinandersetzung den Verdacht, dass der andere Ehegatte entscheidungserhebliche Tatsachen verschweigt, die er selbst aber nicht beweisen kann. Dies kann der Verdacht einer nicht angegebenen...
weiterlesenDer traurige Lottogewinner
Der traurige Lottogewinner! Die spannendsten Geschichten schreibt das Leben. Eine solche hat sich kürzlich zugetragen und hat ein großes Echo in den Medien gefunden. Was war geschehen? Der verheiratete Lottogewinner lebte bereits seit vielen...
weiterlesenDer Ehevertrag
„Ich will Klarheit“ Dies ist der Grund, warum zunehmend Eheleute in Vorbereitung ihrer Ehe (teilweise auch erst nach der Eheschließung, wenn beide Eheleute dann noch wollen) einen Ehevertrag wünschen. Mit der Eheschließung finden auf...
weiterlesenIch will mich scheiden lassen – was muss ich tun
Klären Sie Ihre aktuelle Situation Wenn Sie sich entschieden haben, sich scheiden lassen zu wollen, sollten Sie zunächst Kontakt zu einem Fachanwalt für Familienrecht aufnehmen. Im Rahmen eines Erstgespräches sollte dann Ihre aktuelle Situation...
weiterlesenHärtefallscheidung
„Ich will geschieden werden, und zwar sofort!“ Nicht selten formulieren Mandanten so oder ähnlich im Beratungsgespräch ihr Ziel. Doch ist eine sofortige Scheidung überhaupt möglich? Das Trennungsjahr „Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie...
weiterlesenInternationale Scheidungsrecht Rom-III-VO
Erhebliche Rechtsänderung (Rom-III-Verordnung) Die internationale Scheidung kommt zunehmend häufiger vor. Die Ursache hierfür ist, dass immer mehr Bürger aus anderen EU-Staaten in Deutschland leben oder aber Deutsche ihren Wohnsitz in einen anderen EU-Staat verlegt...
weiterlesen